Knackig, frisch und regional: Der Deutsche Apfel im Rampenlicht

Bald ist es soweit: An seinem 15. Ehrentag wird das Lieblingsobst der Deutschen hochgehängt – nicht nur symbolisch sondern weithin sichtbar!

Der Apfel ist unverzichtbar – nicht nur als Nahrungsmittel, sondern auch als Symbol für Genuss, Qualität, regionale Identität, Innovation und die Stärke der deutschen Obstbaukultur. Der „Tag des Deutschen Apfels“ ist daher nicht nur eine Gelegenheit, das Lieblingsobst der Deutschen zu feiern, sondern auch ein Moment, innezuhalten und die Vielfalt und die Bedeutung dieses „Kernobsts“ zu würdigen. Denn egal ob als gesunder Snack, in einem herbstlichen Kuchen oder als Klimafreund in der Küche – der Apfel hat auch 2025 einen festen Platz in der Obst-Welt des deutschen Einzelhandels.

Am ‚Tag des Deutschen Apfels‘ treten wir nun schon seit 15 Jahren den Beweis an, dass selbst eingelagerte Äpfel, dank ausgefeilter Lagertechnologie ebenso knackig, frisch und aromatisch schmecken, wie Äpfel die direkt vom Baum kommen. In einer Jahreszeit, in der es nur ein sehr begrenztes Frische-Angebot aus heimischem Anbau gibt, ist das etwas Besonderes.

Und deshalb wird er schon sehr bald gebührend gefeiert. Mit tollen Aktionen im Handel und mit aufsehenerregenden Aktionen nahe den beiden größten Anbauregionen in Radolfzell (Bodensee) und Hamburg (Altes Land). Denn Am 11. Januar werden Riesenäpfel über den Köpfen der Apfelfans am Bodensee und in Hamburg schweben…

Besucher von Mühltal-Center, Radolfzell und Alstertal-Einkaufszentrum, Hamburg sollten sich außerdem nicht wundern, wenn ihnen am 11. Januar jemand mit einem freundlichen Lächeln einen Apfel in die Hand drückt und einen frohen Apfel-Tag wünscht. Eine Aktion, mit der die Initiative „Deutschland – Mein Garten.“ im Auftrag der Bundesvereinigung der Erzeugerorganisationen Obst und Gemüse e.V. (BVEO) auf die Qualität und Vielfalt heimischer Sorten aufmerksam machen möchte.