🍓 Ganz schön süß! Am 24. Mai feiert Deutschland seine Erdbeere

Der TAG DER DEUTSCHEN ERDBEERE rückt Genuss, Regionalität und Landwirtschaft in den Fokus und zaubert den Sommer auf die Zunge.

Erdbeeren

Erdbeeren, Foto: shutterstock/Kagai19927

Punktgenau zur Hochsaison wird gefeiert: Am 24. Mai steht eine der beliebtesten Sommerfrüchte der Deutschen im Rampenlicht – die Erdbeere. Der TAG DER DEUTSCHEN ERDBEERE ehrt nicht nur die rund 130.000 Tonnen, die jährlich auf deutschen Feldern geerntet werden*, sondern vor allem auch die heimischen Produzenten, die für Geschmack, Qualität und nachhaltigen Anbau stehen. Die Erdbeere ist weit mehr als ein süßer Snack – sie ist ein Symbol für Regionalität, Saisonalität und Lebensfreude pur.

(*Quelle: AMI, Statistisches Bundesamt)

Erdbeeren sind einfach zum Anbeißen

Mit einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von rund 3,5 Kilogramm pro Jahr* zählen Erdbeeren zu den absoluten Lieblingsfrüchten der Deutschen. Besonders geschätzt wird, was aus heimischen Betrieben stammt: Denn deutsche Erdbeeren werden oft in Handarbeit geerntet, punkten mit kurzen Transportwegen und sind dadurch besonders frisch und aromatisch. Aktuell stammen etwa 60 Prozent der hierzulande verzehrten Erdbeeren aus deutschem Anbau.

(*Quelle: AMI, Destatis)

 

TAG DER DEUTSCHEN ERDBEERE

Rund um den 24. Mai finden deutschlandweit Aktionen auf Wochenmärkten, in Hofläden und im Lebensmitteleinzelhandel statt. Verbraucherinnen und Verbraucher dürfen sich auf kreative Rezeptideen, Probieraktionen und charmante Postkarten freuen – mit Slogans wie „Ganz schön süß von hier“, „Beerenstark aus der Region“ oder „Unsere Erdbeeren brauchen keinen Pass“. Sie alle machen Lust auf Genuss und werben zugleich für die Vorteile heimischer Produkte.

Ein Festtag für die Frucht – und ein Denkanstoß

Wie beim Spargel stellt auch der Tag der deutschen Erdbeere nicht nur den Genuss in den Vordergrund. Die begleitende Kampagne will ein Bewusstsein schaffen für die Herausforderungen im Beerenanbau – von zunehmenden Wetterextremen über Fachkräftemangel bis zu Dumpingpreisen bei Importware. Der Griff zur deutschen Erdbeere ist deshalb auch eine bewusste Entscheidung für Nachhaltigkeit, Qualität und faire Bedingungen in der Landwirtschaft.

„Die Erdbeere steht für Frische, Lebensfreude und Heimat“, sagt Thorsten Flick vom Netzwerk der Spargel- und Beerenverbände e.V. „Mit dem Tag der deutschen Erdbeere möchten wir den Blick auf die Herkunft lenken – und auf das, was diese Frucht so besonders macht.“

So bleiben Erdbeeren frisch

Erdbeeren sollten am besten am Tag des Kaufs verzehrt werden. Wer sie lagern muss: ungewaschen, kühl und nebeneinander in einer flachen Schale aufbewahren. Zum Verzehr dann kurz abbrausen und vorsichtig trocken tupfen – so bleibt das Aroma erhalten.

Kreativ durch die Beerenzeit

Ob pur genascht, im Kuchen, im Salat oder im Glas – die Erdbeere ist ein echter Allrounder. Probieren Sie zum Beispiel: