Knollensellerie: Der unterschätzte Star der deutschen Küche
Gesundheit und Geschmack in einem: Warum der Knollensellerie mehr Aufmerksamkeit verdient!
Ein Geheimtipp aus der Erde
Knollensellerie, auch als „Sellerieknolle“ bekannt, hat es in der deutschen Küche immer etwas schwerer als sein grüner Verwandter. Während der grüne Sellerie in der Salatschüssel oder als aromatische Zutat in Suppen glänzt, bleibt die Knolle meist in der hinteren Reihe. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt ein Gemüse, das in der Küche echten Charakter beweist. Und zwar einen sehr vielfältigen, der in puncto Aroma zwischen nussig, würzig und leicht süß variiert – eine echte Überraschung aus der Erde.
Aroma, das begeistert
Wer sich einmal an die optische unspektakuläre Knolle herangetraut hat, den wird die Faszination für dieses Gemüse nicht wieder loslassen. Denn Knollensellerie kann so viel mehr als nur in eine Suppe geschnitten werden. Er lässt sich auf vielfältigste Weisen zubereiten. So eignet er sich beispielsweise hervorragend als Basis für vegane Gerichte, als Zutat im Gratin oder als geschmackvolle Beilage. Ein echter Klassiker ist das Selleriepüree, das wunderbar zu Braten oder auch zu vegetarischen Gerichten passt. Doch auch als knusprige Sellerie-Chips oder als fein gewürztes Sellerie-Ragout setzt die Knolle Akzente.
Nährstoffreichtum aus heimischem Anbau
Vor allem in der kalten Jahreszeit entfaltet er sein volles Potenzial, denn wie so viele heimische Gemüsearten ist auch der Knollensellerie ein wahres Kraftpaket. Er steckt voller Nährstoffe wie Vitamin C und B, Kalium und Folsäure – und das bei nur wenigen Kalorien. Dazu kommen jede Menge sekundäre Pflanzenstoffe wie Flavonoide und Antioxidantien sowie Mineralstoffe und Ballaststoffe, die die Verdauung unterstützen und für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl sorgen.
Nachhaltigkeit und Regionalität – eine Knolle mit Verantwortung
Was den Knollensellerie besonders macht, ist aber, dass er nicht nur nahrhaft, sondern auch nachhaltig ist. Im Gegensatz zu vielen importierten Gemüsearten ist er nämlich ein echtes Regionalprodukt, das noch dazu nur wenig Wasser benötigt und in vielen Regionen gedeiht. Denn dank der milden Temperaturen und der fruchtbaren Böden findet Knollensellerie hierzulande ideale Anbaubedingungen.
Kochkunst neu entdecken
Der Knollensellerie mag in seiner unaufgeregten Erscheinung vielleicht nicht der Star der Gemüsewelt sein – aber er hat das Zeug dazu, in jede Küche zu erobern. Sein nussig-aromatisches Profil, kombiniert mit seinen zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen, machen ihn zu einer wertvollen Zutat, die oft zu Unrecht im Schatten seiner grünen Verwandten steht. Und das Beste: Er ist nicht nur gesund, sondern auch nachhaltig und hat weit mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde.