Pressemitteilung 03. Juni 2025

Sommersymphonie in Rot, Blau & Schwarz: Heimische Sommerbeeren erobern die Herzen

Sie sind klein, leuchten verführerisch und schmecken nach mehr: Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren feiern jetzt ihre Saison.

Berlin, 3. Juni 2025 – Von tiefblau bis knallrot, von samtig bis fruchtig-frisch: Der deutsche Sommer trägt Beerentöne. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. Heimische Beeren – Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren – sind derzeit nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein Statement für bewussten Genuss. Ob in Smoothies, Bowls, Kuchen, im Salat oder direkt aus der Schale genascht: Die süßen Früchte sind wahre Alleskönner, die jede Mahlzeit aufwerten – kulinarisch, ästhetisch und 100 % instagrammable.

Heimisch schlägt exotisch

Beeren fühlen sich dort am wohlsten, wo die Böden locker und die Nächte kühl sind. Die wichtigsten deutschen Anbaugebiete liegen in Niedersachsen, Brandenburg, Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen. Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren und Brombeeren wachsen dort in modernen Kulturen und unter strengen Auflagen. Produziert wird oft mit Netzschutz statt Pestiziden, mit mechanischer Unkrautbekämpfung, Tröpfchenbewässerung und digitaler Reifemessung. Die Branche setzt immer mehr auf nachhaltigen Pflanzenschutz und Technik mit Feingefühl. Das macht sich nicht nur im Geschmack bemerkbar, sondern auch beim ökologischen Fußabdruck. Kurze Wege, volle Reife, klare Herkunft stehen für Qualität, die man schmeckt.

Beeren im Trend

Sie sind gesund, sie sind vielseitig, sie sind hübsch. Kein Wunder, dass Heidelbeeren, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren längst als Frühstückshelden, Snackstars und Instagram-Ikonen Karriere machen. Und das völlig zurecht.

Heidelbeere – Die Blaue mit dem feinen Charakter

Die Heidelbeere – oder Blaubeere – besitzt ein samtiges, leicht herbes Aroma, das sich sowohl roh als auch gekocht treu bleibt. Botanisch unterscheidet man zwischen der wilden Waldheidelbeere und der Kulturheidelbeere, die meist im Handel zu finden ist. Letztere ist größer, weniger intensiv gefärbt, aber mit Inhaltsstoffen wie Anthocyanen, Ballaststoffen und Vitamin C, ebenso gesund.

Himbeere – Die Zarte mit der floralen Note

Keine Frucht schmeckt so sehr nach Kindheit und Sommer wie die Himbeere. Ihre weiche Konsistenz, das intensive Aroma und die filigrane Form machen sie zur Diva unter den Beeren – empfindlich, aber unvergleichlich. Botanisch ist sie eine Sammelsteinfrucht, kulinarisch ein Multitalent: pur, püriert, fermentiert oder als Gelee.

Sie enthält sekundäre Pflanzenstoffe wie Ellagsäure und steht im Ruf antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften zu haben.

Brombeere – Die Wilde unter den Kultivierten

Die Brombeere ist dunkel, kräftig und hat einen vollen, beinahe erdigen Geschmack. Man findet sie gelegentlich wild an Wegesrändern, doch werden ihre Kulturformen heute in vielen Regionen angebaut – bevorzugt in windgeschützten Lagen mit guter Sonne.

Brombeeren liefern Ballaststoffe, Vitamin C, E und K sowie Gerbstoffe, die nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich interessant sind.

Erdbeere – Die Unwiderstehliche
Die Erdbeere ist der Star des Frühsommers – leuchtend, süß und mit einem verführerischen Aroma. Obwohl sie botanisch gesehen keine Beere ist, macht ihr in puncto Beliebtheit niemand etwas vor. Sie gedeiht am liebsten in sonnigen Lagen mit lockeren Böden – von der Nordseeküste bis in die Alpenregion.
Erdbeeren stecken voller Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien – und das bei kaum Kalorien. Ihre zarte Struktur macht sie empfindlich, doch ihr Geschmack ist jeden Aufwand wert.

 

 

Wissenshunger!

 

Einkauf & Lagerung

Frisch, prall, duftend – so sehen Top-Beeren aus. Beim Einkauf sollte man darauf achten, dass die Beeren trocken, unbeschädigt und gleichmäßig gefärbt sind. Im Kühlschrank halten sie sich dann ein bis zwei Tage, am besten flach ausgebreitet. Vor dem Verzehr nur kurz und vorsichtig waschen. Wer’s besonders fancy mag: Heidelbeeren einfrieren, dann wie gesunde Eiswürfel verwenden. Oder ein paar Himbeeren in den Sekt – macht sofort Sommerlaune!

Zubereitung

Beeren machen aus Alltagsküche eine Aromensensation. Was süß schmeckt, darf auch herzhaft. Beeren ergänzen Ziegenkäse, Ente oder Wild ebenso wie sie Müslis und Kuchen veredeln– erlaubt ist, was gefällt. Wichtig: Frische Beeren sind empfindlich. Möglichst bald nach dem Kauf verzehren oder vorsichtig waschen, trocknen und zubereiten. Und wer im Winter Sehnsucht bekommt, friert sich einfach ein paar Portionen Sommer ein. Als Farbtupfer und Aromabotschafter aus dem Gefrierfach.

Küchentipp:

Eine zweifarbige Konfitüre – etwa aus Himbeeren und Heidelbeeren – schmeckt nicht nur großartig, sondern sieht auch eindrucksvoll aus. Oder wie wäre es mit einem Beeren-Slush mit Honig und Zitrone für heiße Tage?

Rezept-Idee: Frozen-Joghurt-Bark (Riegel) mit Beeren

Eine kulinarische Inspiration für sommerlich-leichtes Naschvergnügen mit viererlei Beeren – blitzschnell gemacht, eiskalt serviert und einfach nur lecker.

Einfach / vegetarisch / Zubereitungszeit: etwa 10. Min + Kühlzeit

Zubereitung:

Tipp: Hält abgedeckt etwa 1 Woche in der Kühltruhe

Dateien zum Download

Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Download des Bildmaterials die folgenden Bedingungen anerkennen:
  • Die Nutzung des Bildmaterials ist nur mit Quellennachweis "BVEO" oder „Deutschland – Mein Garten." und Fotografen-Nennung an Bild und Text gestattet. Die Copyrights müssen vollumfänglich genannt werden.
  • Bei Online-Veröffentlichung ist ein präziser Link zu „Deutschland – Mein Garten.“ zu setzen.
  • Alle Bild- und Text-Daten dürfen nur für Zwecke der Information über Obst und Gemüse verwendet werden.
  • Eine Weitergabe an Dritte sowie die Veränderung des Datenmaterials ist nicht gestattet.
  • Eine erneute Verwendung zu einem anderen Zeitpunkt oder Zweck bedarf einer erneuten Genehmigung durch das Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse.
Wir freuen uns über ein Belegexemplar oder eine kurze E-Mail, wenn Sie unser Material nutzen.